Siebanlage, Brechanlage
0 3 Minuten 6 Jahren

Mit dem Einsatz von Sieb- und Brechanlagen kann Boden umweltfreundlich wiederaufbereitet werden. Sand, Kies und Steine aus Gruben beinhalten wertvolle Stoffe, die wieder gewonnen und aufbereitet werden können.

Sieb- und Brechanlangen erfüllen die nützlichen Funktionen Zermahlen und Trennen. Die Stoffe können beim Durchlauf durch die Anlage somit nach ihrer Beschaffenheit und Größe selektiert werden.

Während des Prozesses verändern sich die Eigenschaften des Gemisches, das die Anlage durchläuft. Beispielsweise nimmt die Verarbeitung Einfluss auf die Filtereigenschaften und die Leitfähigkeit des Stoffgemenges. Des Weiteren ändern sich die Oberflächenreaktion und das Verhalten beim Vermengen und Mischen mit anderen Materialien.

Wie wird das Schüttgut getrennt – Arbeit und Funktion der Siebanlage

Eine Variante der Trennung eines Schüttgutes ist nach dessen Korngröße. Mit einem mechanischen Prozess – genannt Klassieren –  werden unterschiedliche Größen getrennt. Erfolgt die Klassierung mithilfe eines Siebs, werden die Körner nach deren Abmessung getrennt. Diese Methode wird als Siebklassieren bezeichnet. Bei anderen Methoden erfolgt die Trennung aufgrund des unterschiedlichen Verhaltens im Gefälle, hier wirken Flieh- und Schwerkraft.

Die Aufgabe der Siebanlage ist es also, ein Materialgemenge nach Korngröße zu selektieren. Bei den Modellen moderner Siebanlagen gibt es unterschiede in der Bauweise und in der Art des Antriebs. Je nach Einsatzort entscheidet sich der Anwender für eine geneigte und flache Bauweise der Maschine. Beim Antrieb werden elektrische Motoren und Umwuchtmotoren unterschieden. Die Selektion geschieht mittels Lochplatte oder Maschengewebe. Je nach Korngröße werden die Löcher oder Maschen passiert oder bleiben zurück – man spricht hier von Siebdurch- bzw. Siebrückstand.

Wie werden Materialen gebrochen – Arbeit und Funktion der Brechanlage

Die Brechanlage zerteilt größere Stücke aus festem Material. Die klassischen Einsatzorte einer Brechanlage sind Gruben, beispielsweise eine Kiesgrube oder Steinbruch.

Bei Brechanlangen werden die Modelle nach Art und Weise des Zerkleinerns unterschieden, wonach sich auch die Bauart ergibt. Brechanlangen arbeiten nach den folgenden Methoden: Scherung, Schlagzerkleinerung und Druckzerkleinerung.

Die Aufgabe ist jedoch dieselbe: mechanische Verkleinerung der Materialgröße. Je nach Zerstückelungsmethode kommen Walzenbrecher, Kegelbrecher oder Backenbrecher zum Einsatz.

In einigen Einsatzfällen lohnt sich eine Anschaffung durch Kauf nicht. Hier kann der Verbraucher auf einen Baumaschinenverleih zurückgreifen und Kosten sparen.

(Bilderquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)

Schreibe einen Kommentar